+ Wandel
Im Jahr 2014 wurde das sanierungsbedürftige Areal von der Stadt Berlin an die städtische Wohnungsbaugesellschaft degewo übertragen. Die Anfangszeit der neuen Verwaltung war geprägt von gegenseitigem Misstrauen und konfrontativen Auseinandersetzungen über die Zukunft der Wiesenburg sowie den Verbleib der derzeitigen Nutzer*innen. Die Konflikte konnten in den letzten Jahren überwunden werden, sodass wir uns mittlerweile mit der degewo auf Augenhöhe in kooperativen Verhandlungen über die Weiterentwicklung des Standortes verständigen.
DAS AREAL SOLL ALS EIN ÜBERREGIONALER ORT DER BEGEGNUNG UND DES KULTURELLEN AUSTAUSCHS IM SINNE EINER GEMEINWOHLORIENTIERTEN STADTENTWICKLUNG GESICHERT UND ERNEUERT WERDEN
+ Partizipationsprozess #1
In einem partizipativen Verfahren wurde 2016 zwischen Eigentümerin, Quartier, Verwaltung und Vertreter*innen unseres Vereins ein Konzept erarbeitet, den geschichtsträchtigen Ort mit einer Kombination aus alter Bausubstanz und Neubau weiterzuentwickeln. Wir erwirkten in diesen Verhandlungen den Bestandsschutz für die ansässigen Gewerbe sowie die Kunst- und Kulturschaffenden.
+ Partizipationsprozess #2
Zielstellung des zweiten partizipativen Werkstattverfahrens 2017 war es, ein städtebauliches und architektonisches Konzept zur baulichen Entwicklung des Geländes mit Schwerpunkt auf den im Nordosten entstehenden Neubau zu erarbeiten. Der Neubau wurde von degewo mit 102 Mietwohnungen und 490 qm Gewerbefläche fertiggestellt und im Sommer 2021 bezogen. Wir haben uns dafür eingesetzt, dass die neu entstehenden Atelierwohnungen über das Atelierbüro im Kulturwerk des bbk berlin angeboten werden.
+ Förderung
Die Ergebnisse beider Verfahren mündeten im Zuwendungsantrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für die Förderung des Projektes im Rahmen des Bundesprogramms ‚Nationale Projekte des Städtebaus‘, für die Sanierung des Altbaubestandes der Wiesenburg. Im Jahr 2019 startete das Projekt ‚Revitalisierung des Wiesenburg-Areals‘, das bis zum Jahr 2025/26 umgesetzt werden soll. Mit zusätzlichen Investitionen der degewo stehen Finanzierungsmittel für die Wiederherstellung zerstörter Bereiche, die Instandsetzungsmaßnahmen der Gewerbebereiche und den Wiederaufbau der ehemaligen Sammelhalle und des Wasserturms zur Verfügung.
+ Partizipationsprozess #3 – Nutzungskonzept
In einem kooperativen Beteiligungsverfahren haben wir im Jahr 2020 mit Eigentümerin, Quartier und Verwaltung ein Nutzungskonzept als Grundlage für die Sanierung, Instandsetzung und Weiterentwicklung der Wiesenburg erarbeitet. Zum Start des Verfahrens konnten wir mit dem Einreichen eines eigenen Gewerbe- und Kreativkonzeptes grundlegende Standards und Impulse für die Weiterentwicklung des Standortes sowie über die zukünftigen Nutzungen einbringen. Unter Berücksichtigung der historischen Bedeutung des Ortes sollen Bestandsgebäude erhalten und neue Potenzialflächen erschlossen werden. Die Nutzungsvielfalt soll bewahrt und gestärkt werden.
Nutzungskonzept | Mai 2021
AUF AUGENHÖHE
Die Revitalisierung des Wiesenburg-Areals in Berlin-Gesundbrunnen gemeinsam weiterdenken
![](https://usercontent.one/wp/diewiesenburg.berlin/wp-content/uploads/2021/12/Screenshot-2021-12-11-at-16.23.49.png?media=1682755606)